Fachkraft für Arbeitssicherheit in Baden-Württemberg

Die Lionda GmbH unterstützt Unternehemen aller Branchen und Größen in Baden-Württemberg mit der Erfüllung Ihrer Arbeitsschutz-Auflagen.

Wir stellen Ihrem Unternehmen eine externe Fachkraft für Arbeitssicherheit, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft fokussieren und zeitgleich rechtlich abgesichert sein können.

Fragen Sie noch heute Ihre Fachkraft für Arbeitssicherheit an!

Arbeitsschutz Baden-Württemberg: Wichtige Infos und Tipps für mehr Sicherheit am Arbeitsplatz

Was regelt der Arbeitsschutz in Baden-Württemberg? Erfahren Sie Wissenswertes über gesetzliche Anforderungen, Unternehmenspflichten und Ihre Rechte am Arbeitsplatz – prägnant und klar erklärt für den direkten Überblick über die wichtigsten Aspekte des “Arbeitsschutz Baden-Württemberg” in diesem Bundesland.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • In Baden-Württemberg sind die Gewerbeaufsichtsbehörden und Berufsgenossenschaften zuständig für den Arbeitsschutz, wobei ab 2026 mindestens 5% der Unternehmen jährlich inspiziert werden müssen.
  • Die Sicherheit in Schulen und Bildungseinrichtungen verlangt ein hohes Maß an Verantwortung der Schulleitungen und Lehrkräfte, inklusive regelmäßiger Gefährdungsbeurteilungen und Sicherheitsschulungen für Lehrpersonal sowie Schüler.
  • Der Umgang mit Gefahrstoffen und Biostoffen wird durch spezifische Verordnungen und technische Regeln geregelt, die sichere Handhabung, Lagerung und Entsorgung sicherstellen sollen.

Arbeitsschutz in Baden-Württemberg: Zuständigkeiten und Regelungen

Die Gewerbeaufsicht in Baden-Württemberg wird von 44 städtischen und ländlichen Bezirken sowie vier Regierungspräsidien wahrgenommen. Sie sind für die Beratung und Überwachung von Industrie und Handel in Fragen des Arbeitsschutzes zuständig. Zudem fungieren die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung und haben Aufsichtsbefugnisse über Unternehmen.

Ab 2026 müssen mindestens fünf Prozent der Unternehmen eines Bundeslandes jährlich von den Arbeitsschutzbehörden inspiziert werden.

Gewerbeaufsicht und Unfallversicherungsträger

Die Aufgaben der Gewerbeaufsicht im Bereich Arbeitsschutz und Umweltschutz werden von 44 städtischen und ländlichen Bezirken sowie von den vier Regierungspräsidien in Baden-Württemberg wahrgenommen. Die Beratung und Überwachung von Industrie und Handel in Belangen des Arbeitsschutzes und Umweltschutzes wird von den städtischen und ländlichen Bezirken übernommen, während die Regierungspräsidien für besonders umweltrelevante Anlagen zuständig sind.

Die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen fungieren in Baden-Württemberg als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung mit Aufsichtsbefugnissen über Unternehmen. Durch Änderungen des Arbeitsschutzkontrollgesetzes ist ab 2026 vorgeschrieben, dass mindestens fünf Prozent der Unternehmen eines Bundeslandes jährlich von den Arbeitsschutzbehörden inspiziert werden müssen.

Arbeitsschutzgesetz und Landesspezifische Vorschriften

Das Arbeitsschutzgesetz ist ein zentraler Baustein im Arbeitsschutz. Es stellt die Kernforderung auf, Maßnahmen zur Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu treffen, wofür der Arbeitgeber verantwortlich ist. Die Einhaltung des Arbeitsschutzgesetzes ist dabei von großer Bedeutung.

In Baden-Württemberg ist das Arbeitsschutzrecht an EU- und Bundesgesetze angeglichen, enthält aber auch landesspezifische Regelungen.

Zusammenarbeit mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern

Eine erfolgreiche Umsetzung des Arbeitsschutzes erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten. Der Arbeitsschutzausschuss spielt hierbei eine zentrale Rolle. Er etabliert die Zusammenarbeit der für den Arbeitsschutz Zuständigen, der Berater und Unterstützer innerhalb seiner Struktur, um die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Arbeitssicherheit in Schulen und Bildungseinrichtungen

Arbeitssicherheit in Schulen und Bildungseinrichtungen ist ein wichtiger Aspekt des Arbeitsschutzes. Die Schulleitung trägt die Gesamtverantwortung für die Sicherheit an der Schule und ist für die Umsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen verantwortlich. Hierzu gehören spezifische Maßnahmen und Vorschriften zum Schutz vor Unfällen und Gesundheitsrisiken, wie regelmäßige Sicherheitsbegehungen und die Gefährdungsbeurteilung. Auch die Bereitstellung der notwendigen persönlichen Schutzausrüstung für den Schuleinsatz gehört zu den Arbeitsschutzmaßnahmen.

Lehrkräfte müssen regelmäßig in Erster Hilfe geschult sein und über Kenntnisse im Brandschutz verfügen. Schülerinnen und Schüler müssen über Verhaltensregeln und Risiken im Schulalltag sowie über Notfallprozeduren aufgeklärt werden. Sowohl Lehrkräfte als auch Schüler müssen jährlich Sicherheitsunterweisungen erhalten.

Schulleiterinnen und Schulleitern

Schulleiterinnen und Schulleiter tragen die Gesamtverantwortung für die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz des Lehrpersonals, was die Bewertung der Arbeitsbedingungen auf mögliche Gefahren und die Umsetzung notwendiger Sicherheitsmaßnahmen beinhaltet. Sie können bestimmte Aufgaben schriftlich an Lehrkräfte delegieren, wie zum Beispiel die Durchführung von arbeitsplatzbezogenen Gefährdungsbeurteilungen oder das Bereitstellen von Sicherheitshinweisen. Die Gesamtverantwortung bleibt jedoch bei den Schulleitungen.

Es ist erforderlich, dass Schulleiterinnen und Schulleiter die Ergebnisse von Gefährdungsbeurteilungen, die ergriffenen Arbeitsschutzmaßnahmen und den Ausgang ihrer Überprüfungen dokumentieren. Schulleitungen müssen Maßnahmen für Erste Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung in Schulen sicherstellen und das Lehrpersonal über potenzielle Risiken und Sicherheitsverfahren informieren. Schulleiterinnen und Schulleiter sind verpflichtet, Sicherheitsbeauftragte zu ernennen, die bei der präventiven Arbeit und der Verbesserung der Sicherheit an der Schule unterstützen, wobei ihre genauen Aufgabenbereiche von den Schulbehörden definiert werden.

Lehrkräfte und Sicherheit im Unterricht

Lehrkräfte sind dazu verpflichtet, sowohl für ihre eigene Sicherheit und Gesundheit als auch für die Sicherheit und Gesundheit anderer zu sorgen, die durch ihre Handlungen oder Unterlassungen bei der Arbeit betroffen sind, einschließlich der Schülerinnen und Schüler.

Schüler und Gesundheitsförderung

In schulischen Gesundheitsförderungsstrategien werden u.a. verhaltensbasierte Gesundheitsförderung und Prävention, die gesundheitsfördernde Schule sowie der Ansatz der guten gesunden Schule verfolgt. Der Ansatz der guten gesunden Schule zielt darauf ab, die Qualität von Bildung und Erziehung durch Gesundheitsmaßnahmen zu verbessern und gleichzeitig spezifische Gesundheitserziehungsziele zu verfolgen. Die Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen in Schulen umfasst Interventionen wie Informationsbroschüren, Veranstaltungstage bis hin zu umfassenden Landesprogrammen und nationalen Aktionsplänen.

Die schulische Gesundheitsförderung zielt darauf ab, alle Mitglieder der Schulgemeinschaft zu befähigen, größere Verantwortung für ihre Gesundheit und die Gesundheit anderer zu übernehmen.

Arbeitsplatzgestaltung und -schutz

Die Gestaltung und der Schutz von Arbeitsplätzen sind essentielle Aspekte des Arbeitsschutzes. Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) konkretisieren die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung. Sie lösen somit die früheren Arbeitsstätten-Richtlinien ab. Arbeitgeber sind verpflichtet, notwendige Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten und zu verbessern, wobei Gefährdungsbeurteilungen ein wichtiges Instrument in diesem arbeits-orientierten Prozess sind.

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.2 liefern spezifische Richtlinien zu den Abmessungen und Bewegungsflächen für Büroarbeitsplätze und legen Mindestgrößen für Büros sowie Raumhöhen fest.

Ergonomie und Beleuchtung

Die Arbeitsstättenverordnung zusammen mit der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR A 3.4) definiert Anforderungen an die Beleuchtung von Arbeitsplätzen, insbesondere wenn nicht genügend Tageslicht vorhanden ist. Bereiche des Arbeitsplatzes dürfen nicht unter der 0,6-fachen der mittleren Beleuchtungsstärke liegen, um eine grundlegende Sichtbarkeit sicherzustellen.

Gemäß den Vorschriften müssen die wichtigsten Sehaufgaben am Arbeitsplatz angemessen beleuchtet sein, was bedeutet, dass Arbeitsbereiche spezifisch auf die Bedürfnisse der Sehaufgaben hin beleuchtet werden müssen.

Lärm- und Vibrationsschutz

Lärmschutzverordnungen und technische Anleitungen setzen rechtliche Rahmenbedingungen für den Schutz der Arbeitnehmer vor Lärm und Vibrationen. Für den Schutz vor Lärm am Arbeitsplatz gilt ein oberer Auslösewert von 85 dB(A) und ein unterer Auslösewert von 80 dB(A), ebenso wie ein Expositionsgrenzwert von 87 dB(A) nach Abzug von Gehörschutz. Zur Reduktion von Lärm können technische Steuerungs- und Planungsmaßnahmen, persönlicher Gehörschutz oder ruhigere Arbeitsverfahren eingesetzt werden.

Vibrationen sollen durch Isolement von Maschinen oder Werkzeugen sowie durch Sensibilisierung und Schulung der Arbeitnehmer vermieden oder vermindert werden.

Brandschutz und Notfallplanung

In Baden-Württemberg umfassen die Arbeitsschutzmaßnahmen im Brandfall technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen, um die Sicherheit der Beschäftigten und der Umgebung zu gewährleisten. Arbeitgeber sind nach dem Arbeitsschutzgesetz §10 Abs. 1 dazu verpflichtet, notwendige Maßnahmen für Erste Hilfe, Brandbekämpfung und die Evakuierung der Beschäftigten zu ergreifen. Die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen ist gemäß Arbeitsstättenverordnung §4 Abs. 4 vorgeschrieben, wenn die Beschaffenheit der Arbeitsstätte dies erfordert.

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A2.3 spezifizieren die Anforderungen für Alarm- und Gefahrenabwehrpläne, einschließlich Evakuierungsplänen. Die Mindestbreite von Fluchtwegen, die ebenfalls als Fluchtwege ausgelegt sind, beträgt für maximal fünf Personen mindestens 0,9 Meter, um Sicherheit und Effizienz während Notfällen zu gewährleisten.

Arbeitnehmerrechte und -pflichten

Arbeitnehmer haben sowohl Rechte als auch Pflichten im Bereich des Arbeitsschutzes. Sie müssen unmittelbare Gefahren oder Mängel in den Schutzsystemen ihren Vorgesetzten melden, wie es das Arbeitsschutzgesetz vorschreibt.

Arbeitnehmer, die Zugang zu Lagerbereichen haben, benötigen keine spezifischen Qualifikationen, müssen jedoch über mögliche Gefahren und notwendige Schutzmaßnahmen im Falle von Vorfällen unterwiesen werden.

Jugendarbeitsschutz

Das Jugendarbeitsschutzgesetz schützt Jugendliche unter 18 Jahren vor Gefahren am Arbeitsplatz sowie vor Überforderung und übermäßiger Beanspruchung. Jugendliche dürfen:

  • maximal acht Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten
  • haben Anrecht auf eine Mindestruhezeit von 12 aufeinanderfolgenden Stunden zwischen den Arbeitstagen
  • haben Anrecht auf eine 30-minütige Pause bei einer Arbeitszeit von mehr als 4,5 Stunden und eine 60-minütige Pause bei einer Arbeitsdauer von mehr als sechs Stunden
  • 15-Jährige haben Anspruch auf 30 freie Arbeitstage Urlaub, 16-Jährige auf 27 und 17-Jährige auf 25.

Gefährliche Tätigkeiten, die über die Fähigkeiten von Jugendliche hinausgehen, gefährliche Bedingungen und die Exposition gegenüber schädlichem Lärm oder Stoffen, sind für Jugendliche verboten. Verstöße gegen das Jugendarbeitsschutzgesetz können mit Geldstrafen geahndet werden und eine vorsätzliche Gefährdung der Gesundheit oder Arbeitsfähigkeit eines Jugendlichen wird als Straftat betrachtet. Das Jugendarbeitsschutzgesetz gewährleistet, dass Minderjährige für den Schulbesuch und Prüfungen ohne Verdienstausfall freigestellt werden.

Mutterschutz und Elternzeit

Arbeitnehmer in Deutschland haben das Recht auf bis zu drei Jahre Elternzeit zur Pflege und Erziehung ihrer Kinder. Während der gesamten Dauer der Elternzeit besteht ein Kündigungsschutz. Für die Elternzeit im Zeitraum der ersten drei Lebensjahre des Kindes besteht eine Anmeldefrist von sieben Wochen.

Eltern können 24 Monate der Elternzeit zwischen dem dritten Geburtstag und vor Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes nehmen, ohne Zustimmung des Arbeitgebers. Jeder Elternteil kann seine gesamte Elternzeit in drei Zeitabschnitte aufteilen, wobei der Arbeitgeber den dritten Abschnitt aus dringenden betrieblichen Gründen ablehnen kann.

Während der Elternzeit dürfen Eltern bis zu 32 Stunden pro Woche arbeiten, basierend auf dem Monatsdurchschnitt. Arbeitnehmer können unter bestimmten Bedingungen, wie einer Beschäftigung von mehr als sechs Monaten und bei einem Arbeitgeber mit mehr als 15 Angestellten, während der Elternzeit eine Teilzeitarbeit verlangen.

Das Arbeitsverhältnis bleibt während der gesamten Elternzeit bestehen, und Arbeitnehmer haben das Recht auf Rückkehr zu ihren früheren Arbeitsstunden nach Beendigung der Elternzeit.

Heimarbeitergesetz

Die Regierungspräsidien in Süddeutschland sind für die folgenden Aufgaben zuständig:

  • Marktaufsicht
  • Überwachung des Strahlenschutzes
  • Überwachung des Mutterschutzes
  • Überwachung des Heimarbeiterschutzes

Prävention und Gesundheitsförderung

Präventive Maßnahmen im Arbeitsschutz umfassen Tätigkeiten zur Verhütung von berufsbedingten Krankheiten, Förderung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz und Vermeidung von Arbeitsunfällen, wobei medizinische, psychologische und sicherheitstechnische Aspekte integriert werden. Das frühzeitige Erkennen und Ausschalten von physischen und psychischen Gefährdungen und Belastungen ist entscheidend für eine erfolgreiche Prävention.

Der präventive Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz beinhaltet:

  • die Abwehr von arbeitsbedingten Gefahren wie gefährlichen Stoffen oder schlechtem Raumklima
  • die Gestaltung menschengerechter Arbeitsumgebungen
  • die Bereitstellung von medizinischen Untersuchungen

Investitionen der Unternehmen in Arbeitssicherheit und Prävention lohnen sich, da sie zu einer Reduzierung des Krankenstandes und einer Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -leistung führen.

Gefährdungsbeurteilung und Risikomanagement

Gefährdungsbeurteilungen sollen Mängel aufdecken und bewerten, um diese zu beseitigen und die Wirksamkeit der Maßnahmen zu kontrollieren. Die spezifischen Gefahren einzelner Arbeitssituationen können meistens nicht verallgemeinert oder auf andere Situationen übertragen werden. Gefährdungsbeurteilungen zielen darauf ab, mögliche Gefahren zu erkennen, ohne dabei die Eintrittswahrscheinlichkeit berechnen zu müssen. Sie dienen dazu, potenzielle Gefahren zu identifizieren und im Einklang mit den grundlegenden Prinzipien des Arbeitsschutzes präventiv zu vermeiden oder zu reduzieren.

‘Risiko’ bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit und Schwere eines Vorfalls, wie durch Standards wie DIN EN ISO 12100 und ISO 45001 definiert. Risikobeurteilungen helfen, Arbeitsplatzgefahren zu erkennen und zu handhaben und tragen somit zu einem sichereren Arbeitsumfeld bei.

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das betriebliche Gesundheitsmanagement umfasst Arbeitsschutzmaßnahmen, Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz und Integrationsmanagement, um Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter zu erhalten und nachhaltig zu fördern. Das betriebliche Gesundheitsmanagement wird in Abstimmung mit der Unternehmenspolitik und -entwicklung koordiniert, um Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Für ein wirksames betriebliches Gesundheitsmanagement ist es entscheidend, bestehende Ausschüsse, Strukturen und Prozesse zu integrieren und gesundheitsbezogene Maßnahmen auf Basis eines umfassenden Konzepts zu planen, umzusetzen und zu evaluieren.

Arbeitgeber stehen vor verschiedenen Herausforderungen wie:

  • flexible Arbeitsgestaltung
  • Globalisierung
  • Fachkräftemangel
  • Digitalisierung

Diese Herausforderungen entwickeln sich schneller als gewöhnlich und führen zu hohen Anforderungen an die Einhaltung von Vorschriften. Die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Beschäftigten hängen wesentlich von einer ausreichenden Beleuchtung am Arbeitsplatz ab, besonders in Jahreszeiten mit kürzeren Tageslichtphasen.

Schulungen und Weiterbildung im Arbeitsschutz

Schulungen und Weiterbildungen sind essenziell, um eine Kultur der Prävention und Sicherheit am Arbeitsplatz zu fördern. In Baden-Württemberg besteht ein System zur kontinuierlichen Ausbildung von Sicherheitsbeauftragten, das von den Regierungspräsidien und der Unfallkasse Baden-Württemberg durchgeführte dezentrale Schulungsveranstaltungen umfasst.

Ab August 2023 ist für Personen, die mit isocyanathaltigen Polyurethan-Materialien arbeiten, eine Schulung zu sicheren Handhabungsmethoden erforderlich. Das Lernportal der Berufsgenossenschaft Bau bietet mit ‘Die Sichere Baustelle’ ein interaktives virtuelles Lernwerkzeug an, welches mit animierten Videos über Sicherheit auf Baustellen aufklärt.

Umgang mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen

Der Umgang mit Gefahrstoffen wird durch die Gefahrstoffverordnung geregelt und durch Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) detailliert. Die Gewerbeaufsichtsbehörde berät Unternehmen in Bezug auf die sichere Handhabung von Gefahrstoffen und überprüft die Einhaltung chemikalienrechtlicher Vorschriften.

Die DGUV-Regel 101-019 ‘Umgang mit Reinigungs- und Pflegeprodukten’ wurde aktualisiert, was eine Klarstellung der Vorschriften für den Umgang mit Reinigungsmitteln bei Reinigungsarbeiten mit sich bringt.

Biostoffverordnung

Die Biostoffverordnung in Deutschland regelt den Sicherheits- und Gesundheitsschutz bei Tätigkeiten, die mit biologischen Arbeitsstoffen verbunden sind. Biologische Arbeitsstoffe werden gemäß wissenschaftlicher Standards in Risikogruppen eingestuft, um das Infektionsrisiko zu beurteilen.

Lagerung und Transport von Gefahrstoffen

Lagerung wird definiert als jegliche Vorbereitung zur Aufbewahrung, die länger als 24 Stunden oder über den folgenden Arbeitstag hinaus dauert; Ausnahmen sind Substanzen, die innerhalb einer Schicht oder regelmäßig verwendete kleine Mengen verwendet werden. Für die Lagerung kleiner Mengen außerhalb spezialisierter Lager muss sichergestellt sein, dass die Substanzen dicht verschlossen in ihren Originalbehältern aufbewahrt und nicht Quellen der Zündgefahr oder Bereichen ausgesetzt werden, in denen Mitarbeiter gefährdet sein könnten.

Die Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie (LöRüRL) in Baden-Württemberg sieht spezielle Regelungen vor, um zu verhindern, dass Löschwasser bei der Lagerung gefährlicher Substanzen zu einer Kontamination führt. Anlagen zur Lagerung von Bauprodukten müssen sowohl die Vorschriften des Gefahrstoffrechts als auch des Umweltrechts einhalten, die in der TRGS 510 und der AwSV, der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, detailliert sind. Die Lagerklasse eines Produkts und die gelagerte Menge bestimmen die nach TRGS 510 zu treffenden Maßnahmen, und für Produkte unter AwSV muss zusätzlich die Wassergefährdungsklasse festgestellt werden.

Für Lagerungen, die länger als sechs Monate dauern, müssen zusätzlich zu den TRGS 510 Vorschriften auch die Anforderungen der AwSV umgesetzt werden, wobei sich die Maßnahmen nach der Wassergefährdungsklasse der Substanzen und der gelagerten Menge richten. Betriebe, die eine Lagerung für weniger als sechs Monate betreiben, fallen nicht unter die AwSV, da die Lagerung nicht als dauerhaft betrachtet wird, dennoch müssen alle notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um eine Grundwasserkontamination zu verhindern.

Asbestsanierung und Entsorgung

Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe 519 (TRGS 519) legen detaillierte Bestimmungen für den Umgang mit Asbest fest. Diese Bestimmungen sind bindend während Abriss-, Renovierungs- und Instandhaltungsarbeiten sowohl für professionelle Unternehmen als auch für Privatpersonen.

In Baden-Württemberg obliegt die Verantwortung für die Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen im Arbeitsschutz dem Unternehmen, einschließlich wirksamer Brandschutzmaßnahmen bei der Lagerung gefährlicher Stoffe.

Aktuelle Themen und Herausforderungen im Arbeitsschutz

Die Corona-Pandemie hat zu einer neuen Dimension von Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz geführt, die eine umfassende Anpassung der Arbeitsschutzstandards erfordern. COVID-19 stellt besondere Herausforderungen für den Arbeitsschutz dar, wie das Management von Ansteckungsrisiken und die Gewährleistung von Hygienemaßnahmen. Psychische Belastungen durch die Pandemie, wie erhöhte Unsicherheit und Stress, sind ebenfalls in den Fokus des Arbeitsschutzes gerückt.

Zur Minimierung von Risiken wurde in vielen Betrieben die Homeoffice-Regelung ausgeweitet sowie Richtlinien für Hygiene und Abstandsregeln eingeführt. Es sind auch langfristige Anpassungen zu erwarten, wie dauerhafte Änderungen in der Arbeitsorganisation und in den Präventionsstrategien.

Homeoffice und mobiles Arbeiten

Auch nach dem Auslaufen der erweiterten Homeoffice-Regelungen im März 2022 bieten Arbeitgeber weiterhin die Möglichkeit zum Homeoffice an, wobei sie auf die Minimierung von Gesundheitsbelastungen und anderen Gefahren achten. Im Homeoffice müssen Arbeitgeber Gefahren, die mit der Tätigkeit verbunden sind, identifizieren und Schutzmaßnahmen für die Mitarbeiter ableiten, um diese Gefahren zu beseitigen oder zumindest zu minimieren.

Arbeitgeber, die flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice und mobiles Arbeiten einführen oder planen, müssen auf die Einhaltung von Rechtsvorschriften bezüglich Datenschutz, Arbeitssicherheit und Arbeitszeiterfassung achten. Die Arbeit im Homeoffice genießt den gleichen Versicherungsschutz wie die Arbeit am Unternehmensstandort, einschließlich der eigentlichen Arbeitstätigkeit und betrieblichen Wegen, wie zum Beispiel der Weg zum Drucker in einem anderen Raum oder um etwas zu trinken oder zu essen zu holen.

Digitalisierung und psychische Belastungen

Die Nutzung von Videokonferenzen als Ersatz für physische Treffen kann zu mentaler Belastung führen, einschließlich:

  • Konzentrationsproblemen
  • erhöhter Reizbarkeit
  • Kopfschmerzen
  • Rückenschmerzen
  • Augenbeschwerden

Dies kann zur sogenannten Zoom-Fatigue führen.

Organisatorische Umstrukturierungen und die Adoption neuer digitaler Arbeitsmethoden sind aufgrund von Veränderungen in der Arbeitsumgebung notwendig und aus arbeitsrechtlicher Perspektive relevant.

Klimawandel und Nachhaltigkeit

Mit zunehmender Häufigkeit von extremen Wetterereignissen durch den Klimawandel sollten Unternehmen in Baden-Württemberg Arbeitsschutzmaßnahmen überdenken, um die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Unternehmen in Baden-Württemberg können einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem sie Strategien zur Energieeffizienz erhöhen und erneuerbare Energien nutzen, um somit ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Nachhaltiges Wirtschaften im Sinne des Arbeitsschutzes bedeutet, dass umweltverträgliche Arbeitspraktiken sowie der verantwortungsbewusste Umgang mit Ressourcen in die Arbeitsschutzstrategie von Unternehmen integriert werden. Unternehmen können beispielsweise Energie- und Materialeffizienz steigern, Abfall reduzieren und Recycling fördern, um sowohl die Arbeitsumwelt zu verbessern als auch die ökologische Nachhaltigkeit zu erhöhen.

Fragen Sie jetzt eine Fachkraft für Arbeitssicherheit an!